Der Babyschlafsack-Kaufberater den Du wirklich brauchen!
Der Kauf eines Babyschlafsack findet in der Regel erst kurz nach der Geburt oder frühestens Ende der Schwangerschaft statt. Beim ersten Kind ist das Wissen, worauf man beim Kauf eines passenden Schlafsack fürs Baby achten sollte, noch nicht wirklich vorhanden.
Auch beim Kauf des zweiten und dritten und weiterer Babyschlafsäcke kann fundiertes Wissen hilfreich sein, schließlich kaufst Du nicht täglich einen solchen.
Der Schlafsack fürs Neugeborene ist nicht das Einzige, was werdende oder frisch gebackene Eltern neu anschaffen müssen. Da ist es nahe liegend, dass Du Dir nicht alle passenden Informationen zum Thema mühsam zusammensuchen möchtest. Für alle jene (werdende) Mütter, Väter, Großeltern, Tanten, Onkel und sonstige Interessierten (die vielleicht einen Schlaf-/Schlummersack für Babys verschenken möchten) sind diese ausführlichen Kauf-Tipps gedacht.
Diese Tipps sollen durch die Informationsbündelung Dir helfen den passenden Babyschlafsack zu finden und Zeit zu sparen. Die gewonnene Zeit investierst Du sicher lieber in Dein (baldiges) Eltern sein oder das Unterstützen der (werdenden) Eltern.
Die ersten Informationen für Dich: Warum Du einen Schlafsack und keine Decke für Dein Baby nutzen sollst!
Weitere wichtige Fragen zum Thema beantworte ich im Folgenden:
Worauf solltest Du bei Größe, Gewicht und Schnitt achten?
- Größe: Der Schlafsack für das Kind sollte nicht zu klein aber auch nicht zu groß sein. Nach dem Motto: nicht zu eng und niemals zu weit. Es gilt raus-und nicht hineinwachsen!
Zur Größenermittlung gilt folgende Faustformel: Körperlänge – Kopflänge + 10 cm - Gewicht: Hier gilt, der Babyschlafsack sollte maximal 10% des Körpergewicht haben.
- Schnitt: Hier ist insbesondere auf den Hals- und die Armausschnitte zu achten. Beide Ausschnitte sollten weder zu eng, noch zu weit sein.
Beim Halsausschnitt gilt folgende Faustregel: Zwischen Hals und Halsausschnitt sollte ein Finger eines Erwachsenen passen. - Tipp: Noch mehr Hintergrundwissen zur Sicherheit fürs Baby im Bezug auf Größen, Gewicht und Schnitt eines idealen Schlafsack fürs Baby.
Was solltest Du in Bezug auf Material und Verarbeitung beachten?
- Material: Hier gibt es das Außen- und das Innenmaterial (hierzu zählt auch das Futter).
- Ideale Außenmaterialien sind Baumwolle und Satin. Für das Futter sind Baumwolle, Molton oder Plüsch gut. Wichtig bei allen ist, dass es Naturfasern sind, diese sind atmungsaktiv und schützen die Haut.
- Wichtig ist, dass alle verwendeten Materialien frei von Schadstoffen sind.
- Von Vorteil ist, wenn Materialien und Farben schweiß- und speichelresistent sind.
- Daunen eignen sich nur für die kalte Jahreszeit, für sogenannte Winterschlafsäcke.
- Verarbeitung:
- Für die Sicherheit des Kindes ist gut, wenn die Materialien pillingfest sind und keine Flusen bilden.
- Auf Bänder und andere Verzierungen sollte verzichtet werden.
- Weitere Informationen findest Du unter Materialien und Verarbeitung und unter NO-GOS.
Worauf kannst Du bei der Handhabung achten?
Der Verschluss des Schlafsack hat große Auswirkung auf den Handhabekomfort.
Babys müssen auch nachts gewickelt werden. Je nach Gegebenheit kann das schon sehr stressig und nervenaufreibend werden. Kind aus dem Schlafsack holen und wieder rein in den Schlummersack. Das An- und Ausziehen kann mühsam sein. Achte beim Kauf aber darauf, dass der Babyschlafsack einfach und schnell zu öffnen ist, das kann eine große Erleichterung sein.
Lässt sich der Reißverschluss von oben nach unten (ist auch aus Sicherheitsgründen wegen Halsverletzungsgefahr ratsam) und am besten über die Seite öffnen, so kann der obere Teil weggeklappt werden. So lässt sich quasi das Baby im Schlafsack wickeln. Es kann sogar sein, dass Dein Kind das dann nicht mitbekommt und während des Wickelns weiter schläft. Das wäre doch toll!:-)
Worauf solltest Du bei Verschlüssen achten?
- Reißverschlüssen: Lassen sich idealerweise von oben nach unten öffnen. Das verhindert, dass das Kind am Hals verletzt wird oder gar beim schließen sich Haut am Hals einklemmt. Ein weiterer Grund, das Baby kommt nicht selbst an den Reißverschluss und kann ihn nicht durch Bewegen öffnen. Ein Feststellverschluss sichert ihn beim Strampeln gegen ungewolltes Öffnen ab.
- Knöpfe: Befinden sich idealerweise nur an Stellen, an den das Baby nicht drankommt, sich nicht verletzen kann und sich nicht wund liegt.
- Bei Reißverschlüsse und Knöpfe sind Sie gut beraten, wenn sie darauf achten, dass sie nickelfrei sind!
Was gibt es betreffend dem Komfort fürs Baby zu beachten?
Wir wollen alle das Beste für unsere Kinder. Dazu gehört, dass der Schlafsack ein Höchstmaß an Bequemlichkeit bietet. Dieser Komfort wird erreicht, wenn die Materialien möglichst weich, kuschelig und hautfreundlich sind.
Zu diesem Komfort gehört auch, dass der Schlafsack ein glattes Rückenteil (auch der Rückeninnenbereich) hat. Das bedeutet, keine Knöpfe, keine Nähte, keine Stoffraffelungen, keine Gummizüge und keine sonstigen Unebenheiten. Sonst droht der Komfort zu verschwinden und das Baby könnte sich durch Druckstellen gestört fühlen oder sich schlimmsten falls wundliegen. Es gibt Vermutungen, dass dies auch negative Folgen für die noch sehr weichen und schnell wachsenden Knochen haben könnte.
Was braucht es, damit es das Baby warm genug, aber nicht zu heiß hat?
Der Wärmewiderstand von Textilien wird allgemein mit der Maßeinheit TOG gemessen. Dieser gilt auch für Babyschlafsäcke.
Es gilt, je höher der Wert, desto wärmer hält der jeweilige Schlafsack. Bei Babyschlafsäcken gibt es in der Regel vier verschiedene Werte:
- 0.5 TOG: Diese Schlafsäcke eignen sich für 24 und mehr Grade (Celsius), sind ungefüttert und einlagig oder zweilagig verarbeitet.
- 1.0 TOG: Diese Schlafsäcke eignen sich für Temperaturen von 18 – 24 Grad (Celsius), sind bis zu dreilagig und kann gefüttert sein.
- 2.5 TOG: Diese Schlafsäcke eignen sich für Temperaturen von 15 – 21 Grad (Celsius) und in der Regel wattiert oder gefüttert
- 3.5 TOG: Diese Schlafsäcke eignen sich für Temperaturen unter 18 Grad (Celsius) und sind besonders wattiert oder gefüttert und meistens mit langen Ärmeln.
Mehr Hintergrundwissen zur Sicherheit im Bezug auf Wärme und Kälte.
Was solltest Du über die Pflege eines Babyschlafsack wissen?
Aus hygienischer Sicht ist es gut, wenn der Schlafsack bei 40 – 60 Grad Celsius in der Maschine waschbar ist.
Trocknergeeignet oder die Möglichkeit ihn Bügeln zu können ist sinnvoll, sonst dauert es oft zulange, bis er trocken ist. Babyschlafsäcke müssen öfter gewaschen werden, da Babys Spucken und es durchaus mal vorkommen kann, dass eine Windel ausläuft.
Wo kaufst Du am besten den Schlafsack?
Das ist eine Frage über die sicher oft gestritten wird. Deshalb hier meine eigenen Erfahrungswerte, von denen Du auch getrost abweichen darfst 😉
Hast Du einen Händler, bei dem Du gerne vor Ort einkaufen gehen, spricht meines Erachtens nichts dagegen bei diesem einen Schlafsack offline zu kaufen. Oft sind hier allerdings die Preise höher und die Auswahl niedriger.
Online gibt es bei der Auswahl fast keine Grenze und oft ist der Preis günstiger als im Geschäft vor Ort. Aber nicht nur der Kostenvorteil spricht für den Online-Einkauf, sondern auch die unzähligen Kundenbewertung und –tipps, die hier oft in großer Stückzahl zu finden sind.
Ich persönlich tendiere zu einem Einkauf im Internet. Letzen Endes ist dies eine persönliche Entscheidung, die jeder für sich selbst treffen muss.
Fazit zum Babyschlafsack-Kauf:
Beim Kauf eines Schlafsacks fürs Baby empfiehlt es sich auf folgende Punkte zu achten:
- Sicherheit
- Handhabung
- Beschaffenheit
- Komfort
- Wärme/Kälte (Temperatur)
- und Pflege
Werden diese Punkte einbezogen steht einem erfolgreichen Kauf nichts mehr im Weg.
In diesem Sinne wünsche ich Dir einen guten und erfolgreichen Einkauf!
[…] Die Redewendung „Qualität hat seinen Preis!“ stimmt schon im gewissen Maße. Der Testsieger Babyschlafsack bei Stiftung Warentest liegt im Preis bei rund 40 Euro. Das Material Seersucker aus 100 % Baumwolle und einem Futter aus weichem, antibakteriellem Jersey Flies sowie eine sehr gute Verarbeitung rechtfertigen den Preis. Wer zudem auf ein ansprechendes Design und eine nachhaltige Herstellung in Europa Wert legt, der kann auch mehr Geld investieren. Apropos Design und Farben: Von unifarben in Blau, Grau, Beige, Rosa und Weiß bis hin zu farbig abgesetzten Umrandungen aus schimmerndem Satin oder niedlicher Spitze – für jeden Geschmack und Stil gibt es den passenden Babyschlafsack. Jedes Modell sollte natürlich pflegeleicht und leicht waschbar sein, damit der Schlafsack lange hält und das Kind darin gut schlafen kann. […]